Leitfaden zur Gründung
Ihrer eigenen Produktionsstätte
in Malaysia

Marktübersicht – Malaysia im Vergleich

Erhalten Sie einen kompakten Überblick über Malaysias wirtschaftliche Position im globalen Vergleich – mit relevanten Kennzahlen und Marktanalysen.

Die Zahlen entstammen offiziellen Erhebungen und Berichten des Statistischen Bundesamtes, des United States Census Bureau, der Industrie- und Handelskammer sowie des IWF-WEO und basieren auf Daten der letzten Jahre.

Bevölkerungszahlen

MALAYSIA

33 Mio.

USA

334 Mio.

EU

449 Mio.

CHINA

1.426 Mio.

Bruttoinlandsprodukt (BIP) in USD

MALAYSIA

446 Mio.

USA

27.358 Mrd.

EU

18.358 Mrd.

CHINA

17.662 Mrd.

BIP pro Kopf in USD

MALAYSIA

13.315

USA

82.632

EU

49.133

CHINA

13.163


Standortsuche- und bewertung

Die wichtigsten Schritte für den Start

Archonic Hero Image

Anforderungen festlegen

Optionen nach Region und Stadt eingrenzen

Grundstücke identifizieren und auswählen

Die regionalen Gegebenheiten und Gefahren

Die geografische Vielfalt Malaysias bedeutet, dass die Bedingungen – sowohl die ökologischen als auch die wirtschaftlichen – von einer Region zur anderen sehr unterschiedlich sein können. Die Westküste, einschließlich Selangor und Penang, verfügt beispielsweise über eine gut ausgebaute Infrastruktur, kann aber saisonale Überschwemmungen erleben, welche die Logistik beeinträchtigen können.

An der Ostküste ist das Gebeng-Gebiet in Pahang, bekannt für seine Schwerindustrie, gelegentlich von monsunbedingten Überschwemmungen betroffen. Küstenregionen wie

Johor profitieren hingegen von der Nähe zu wichtigen Häfen, müssen jedoch auch die möglichen Auswirkungen tropischer Stürme einkalkulieren. Die Kenntnis dieser regionalen Besonderheiten hilft, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, sich besser auf den dynamischen und rasch wachsenden südostasia- tischen Markt vorzubereiten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.


Malaysia

Wohin und warum dahin?

Die Industrielandschaft Malaysias konzentriert sich auf einige wenige strategische Zentren wie Shah Alam, Selangor, Penang, Iskandar Malaysia, Kedah, Melaka, Port Klang und Pahang. Jedes dieser Gebiete bietet spezifische Vorteile, stellt aber auch besondere Anforderungen – von klimatischen Bedingungen und der Verfügbarkeit von Arbeitskräften bis hin zu Naturkatastrophen und logistischer Infrastruktur.

Kedha, Penang, Port Klang, Pahang, Melaka, Iskandar – Wohin und warum?
Penang

Ein vielversprechender Standort für exportorientierte Branchen

Penang City View

40% Elektronik- und Halbleiterindustrie

30% Tourismus

20% Medizintechnik und Biotechnologie

Penang als Industriestandort

Die Region ist bekannt für die Bayan Lepas Free Industrial Zone und den Batu Kawan Industrial Park und gilt als Zentrum für Elektronik, Halbleiter und Präzisionsfertigung. Die gut ausgebaute Infrastruktur sowie die Nähe zum Hafen und Flughafen machen die Stadt besonders attraktiv für Unternehmen in Hochtechnologie- und exportorientierten Branchen. Allerdings kann die starke Abhängigkeit von einigen Schlüsselsektoren für Investoren, die eine größere Diversifizierung anstreben, Herausforderungen mit sich bringen.

Branchen und Verfügbarkeit von Arbeitskräften

Die Industrielandschaft ist stark spezialisiert, mit hochquali-fizierten Fachkräften in den Bereichen Elektronik und Fertigung. Während dies für Unternehmen aus diesen Sektoren von Vorteil ist, kann es für Firmen mit breiterem Qualifika-tionsbedarf problematisch sein.

Zudem hat die hohe Attrakti-vität Penangs den Wettbewerb um Industrieflächen und Fachkräfte intensiviert, was zu steigenden Grundstücks-preisen und einem Fachkräftemangel führt.

Investmentlandschaft und Infrastruktur

Mit einer modernen, auf Hightech-Industrien ausgerichteten Infrastruktur ist Penang ein bevorzugter Standort für multinationale Konzerne. Investoren sollten jedoch die Kosten für Grundstücke, Anlagen und gesetzliche Bestimmungen im 
Bereich High-Tech-Produktion berücksichtigen. Staatliche Anreize können einen Teil dieser Kosten ausgleichen, sind jedoch an spezifische Voraussetzungen geknüpft.

Pahang

Ideal für Projekte mit großem Flächen- und Ressourcenbedarf

35% Landwirtschaft

30% Tourismus

20% Bergbau

Industriegebiet Gebeng in Pahang

Das Industriegebiet Gebeng in Pahang ist auf die Schwerindustrie ausgerichtet, insbesondere auf die Petrochemie, die chemische Industrie und die Großproduktion. Durch die Nähe zum Tiefseehafen von Kuantan bietet die Region logistische Vorteile für Massenimporte und -exporte, auch wenn die Infrastruktur weniger entwickelt ist als in zentralen Industriezentren.

Industrieller Fokus und Kosteneffektivität

Als Standort für die Schwerindustrie eignet sich Gebeng besonders für Unternehmen mit hohem Flächen- und Ressourcenbedarf. Industrieland in Pahang ist vergleichsweise preiswert und ermöglicht kosteneffiziente Lösungen für großflächige Betriebe. Allerdings kann zusätzlicher Investitionsaufwand für Infrastruktur und Lieferkettenlösungen erforderlich sein, um einen effizienten Betrieb sicherzustellen.

Ökologische und regulatorische Erwägungen

Der Fokus auf Schwerindustrie bringt umfassende regulatorische Anforderungen in Bezug auf Umweltauswirkungen mit sich. Unternehmen müssen sich auf die Einhaltung strenger Umweltstandards einstellen. Zudem erfordert die relative 
Abgelegenheit von Gebeng eine sorgfältige Planung hinsichtlich der Verfügbarkeit von Arbeitskräften und logistischer Prozesse.

Iskandar

Punktet durch staatliche Anreize und strategische Vorteile

Iskandar City View

45% Fertigung und Elektronik

25% Immobilien und Bauwesen

20% Logistik und Einzelhandel

Iskandar Malaysia als Standort

Das in Johor gelegene Iskandar Malaysia profitiert von seiner Nähe zu Singapur, was es zu einem strategischen Standort für Logistik und Automobilproduktion macht. Das Gebiet bietet einen günstigen Zugang zu regionalen Märkten, doch sollten Investoren die potenziellen Abhängigkeiten von der grenzüberschreitenden Logistik berücksichtigen, die durch regulatorische Änderungen oder Grenzpolitiken beeinträchtigt werden können.

Branchenschwerpunkt und Infrastruktur

Die Infrastruktur von Iskandar Malaysia unterstützt verschiedene Branchen wie Logistik, Automobilbau und Petrochemie. Industrieparks wie Senai Airport City und der Tanjung-Langsat-Industrial Park sind gut ausgestattet, allerdings könnten die Grundstückskosten für Investoren steigen, wenn die Nachfrage in diesen Gebieten wächst. Der Zugang zum internationalen Flughafen von Senai und dem Hafen von Tanjung Pelepas stärkt die Logistikkapazitäten der Region, auch wenn Überlastungsrisiken die Effizienz langfristig beeinträchtigen könnten.

Anreize und strategische Ausrichtung

Staatliche Anreize im Rahmen des Entwicklungsprogramms für Iskandar sind verfügbar, jedoch an spezifische Anforderungen geknüpft, die Investoren berücksichtigen sollten. Die Kosteneffizienz dieser Anreize hängt von der Ausrichtung der Branche und der Einhaltung von Vorschriften ab. Unternehmen sollten daher die potenziellen Vorteile sorgfältig gegen die betrieblichen Anforderungen und die langfristige Planung abwägen.

Melaka

Erschwingliche Bauflächen mit überzeugender Infrastruktur

Melaka City View

50% Tourismus

20% verarbeitendes Gewerbe

15% Landwirtschaft und Fischerei

Der Produktionsstandort Melaka

Melaka hat seine industriellen Schwerpunkte in der Lebensmittelverarbeitung, der Automobilindustrie und der Logistik. Die Lage an der Straße von Malakka ermöglicht den Zugang zu internationalen Schifffahrtswegen, während die kleinere industrielle Größe Melakas die Möglichkeiten für Unternehmen mit großem Infrastrukturbedarf einschränken kann.

Strategische Position und Arbeitskräfte

Die Lage Melakas begünstigt Logistik und Versand, doch Unternehmen könnten bei der Verfügbarkeit lokaler Arbeitskräfte für spezialisierte Aufgaben auf Schwierigkeiten stoßen. Während allgemeines Produktionstalent vorhanden ist, müssen Unternehmen für Nischenqualifikationen möglicherweise Fachkräfte aus anderen Regionen rekrutieren, was die Arbeitskosten erhöhen könnte.

Investitions- und Grundstückskosten

Industrieland in Melaka ist günstiger als in Regionen wie 
Selangor oder Penang, was für Unternehmen mit begrenztem Budget einen Kostenvorteil bietet. Für manche Unternehmen könnte es jedoch notwendig sein, in die Infrastruktur zu investieren, um die Anlagen an spezifische Betriebsstandards anzupassen, besonders in hochregulierten oder anspruchsvollen Sektoren.

Kedah

Die High-Tech-Stadt mit attraktiven Grundstückspreisen

Kedah City View

40% Landwirtschaft

30% Elektronik und Fertigung

15% Tourismus

Kulim Hi-Tech Park in Kedah

Der Kulim Hi-Tech Park in Kedah ist Malaysias Schlüsselgebiet für die Tech-Industrie, insbesondere in den Bereichen Elektronik und erneuerbare Energien. Er liegt nahe Penang und bietet einen strategischen Zugang zu dessen logistischen Netzwerken, bleibt jedoch bei den Kosten für Industrieland erschwinglicher. Investoren, die Kulim in Betracht ziehen, sollten die Vorteile der Erschwinglichkeit gegen mögliche Einschränkungen der lokalen Infrastruktur im Vergleich zu größeren Zentren abwägen.

Branchenfokus und Infrastrukturüberlegungen

Der Kulim Hi-Tech Park ist vor allem auf die High-Tech-
Industrie ausgerichtet und verfügt über eine Infrastruktur, die Elektronik, Solarenergie und Biotechnologie unterstützt. Auch wenn das Gebiet von der Regierung gefördert wird, fehlt es möglicherweise an der umfangreichen logistischen und städtischen Infrastruktur, die in Regionen wie Penang oder Selangor vorhanden ist. Unternehmen müssen zudem mögliche Qualifikationsdefizite berücksichtigen, da sich die Ausbildungsprogramme für Arbeitskräfte in Kulim noch in der Entwicklung befinden.

Rentabilität der Investitionen

Die Grundstückspreise in Kulim sind im Vergleich zu stärker entwickelten Regionen generell niedriger, was Kostenvorteile für Unternehmen bietet, die auf Budgetkontrolle angewiesen sind. Investoren sollten jedoch sorgfältig prüfen, ob die vorhandene Infrastruktur ihren langfristigen betrieblichen Anforderungen entspricht, insbesondere wenn ihre Branche besondere logistische oder regulatorische Anforderungen stellt.

Port Klang

Malaysias logistisches Zentrum mit großem Potenzial

Port Klang City View

50% Logistik und Schifffahrt

25% Fertigung

15% Petrochemie und Raffinerien

Port Klang (Free Zone)

Port Klang ist der verkehrsreichste Hafen Malaysias und ein zentraler Logistikknoten, besonders für Unternehmen, die auf internationalen Versand und Lagerhaltung angewiesen sind. Die Port Klang Free Zone (PKFZ) bietet zollfreie Handelsvorteile und vereinfachte Zollverfahren, von denen Unternehmen profitieren, die sich auf Import und Export konzentrieren. Allerdings kann die starke Abhängigkeit von der Schifffahrtsinfrastruktur zu Staus und längeren Bearbeitungszeiten führen, was die Effizienz der Unternehmen beeinträchtigen könnte.

Stärken und Grenzen des Sektors

Das Gebiet wird von der Logistik-, Lager- und Vertriebsbranche dominiert und verfügt über umfangreiche Einrichtungen, die diese Branchen unterstützen. Unternehmen, die auf Just-in-Time-Lieferketten oder komplexe Import-/Exportprozesse angewiesen sind, sollten das Potenzial für Verzögerungen berücksichtigen und abwägen, ob die Vorteile von Port Klang die damit verbundenen Risiken aufwiegen.

Investitionsüberlegungen

Der Status als Freizone erleichtert die Regulierung vieler Betriebsabläufe, jedoch sollten Unternehmen sich auf höhere Grundstücks- und Betriebskosten im Vergleich zu anderen Regionen einstellen. Die Infrastruktur wird kontinuierlich verbessert, aber Unternehmen sollten diese Entwicklungen genau beobachten, um sicherzustellen, dass sie mit ihren betrieblichen Zeitplänen und Kapazitätsanforderungen übereinstimmen.


Grundstücksuche und -bewertung

Vier Schritte eines strukturierten Ansatzes für die Auswahl von Grundstücken

Die Auswahl des richtigen Standorts erfolgt in einem strukturierten, mehrstufigen Prozess. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl auf unmittelbare als auch auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

Im Folgenden werden die wesentlichen Phasen der Grundstücksauswahl und die wichtigsten Kriterien für jeden Schritt erläutert.

Schritt 1

Definition von Anforderungen und Projektumfang

Schritt 2

Eingrenzung von Regionen und Städten

Schritt 3

Standortbestimmung und -bewertung

Schritt 4

Entscheidungsfindung und Beschaffung

Schritt 1

Definition von Anforderungen und Projektumfang

Operative Anforderungen

Definition der Produktionsanforderungen, der Anlagengröße sowie der notwendigen Infrastruktur, einschließlich Versorgungseinrichtungen, Transportanbindung und 
Verfügbarkeit von Arbeitskräften.

Zukünftige Entwicklung

Berücksichtigung von Skalierbarkeit und Expansionsmöglichkeiten, die die Wahl eines Standorts mit ausreichend Platz für zusätzliche Einrichtungen oder den Zugang zu unterstützender Infrastruktur beeinflussen können.

Einhaltung der Vorschriften

Kenntnis der lokalen Bebauungsvorschriften, Umweltauflagen und branchenspezifischen Konformitätsstandards.

Schritt 2

Eingrenzung von Regionen und Städten

Regionale Besonderheiten

Analyse der wichtigsten Industriezweige in jeder Region, z. B. Elektronik in Penang oder Logistik in Iskandar.

Risikobewertung

Bewertung regionaler Risiken, darunter Naturgefahren wie Überschwemmungen oder Monsungebiete, um potenzielle Betriebsstörungen zu minimieren.

Wirtschaftliche Erwägungen

Prüfung der Verfügbarkeit von Arbeitskräften, lokaler Industriecluster sowie potenzieller Partnerschaften und Lieferketten im gewählten Gebiet.

Schritt 3

Standort-
bestimmung und Bewertung

Grundstückseignung

Bewertung von Standortfaktoren wie Bodenqualität, Entwässerung, Versorgungseinrichtungen und Straßenanbindung.

Rentabilität der Investition

Analyse der Grundstückskosten, Erschließungsanreize und zusätzlicher Ausgaben für Standortvorbereitung und regulatorische Anforderungen.

Logistische Unterstützung

Sicherstellung eines optimalen Zugangs zu Häfen, Flughäfen oder Autobahnen, abgestimmt auf die Import-, Export- und täglichen Betriebsanforderungen des Unternehmens.

Schritt 4

Entscheidungs-
findung und Beschaffung

Vergleichsanalyse

Detaillierter Vergleich der in die engere Wahl kommenden Standorte unter Berücksichtigung betrieblicher, finanzieller und logistischer Faktoren, um die optimale Entscheidung zu treffen.


Eigentum oder Miete?

Kaufen oder mieten?

Ein neuer Unternehmensstandort in Malaysia kann gemietet, gekauft oder neu gebaut werden, wobei Verfügbarkeit und Qualität je nach Standort variieren.

Für Unternehmen, die neu in Malaysia sind und klein starten möchten, ist eine Mietlösung oft sinnvoll. In diesem Fall sind jedoch meist umfangreiche Anpassungen erforderlich, um die gewünschten Betriebsbedingungen zu erfüllen. 

Bei größeren Standortplanungen kann ein maßgeschneiderter Neubau vorteilhaft sein. Unternehmen haben hierbei die Wahl, entweder auf eigenem Grundstück zu bauen oder ein speziell nach ihren Anforderungen errichtetes Gebäude von einem Investor zu mieten („Build-to-Suit“).

 

CHANCEN UND RISIKEN VON EIGENTUM UND MIETE

  Bestands­immobilien Maß­geschneidert bauen
Individualität in der Größe Minus Plus
Individualität im Design Minus Plus
Individualität in der Funktion Minus Plus
Qualität Treffer und Fehl­schlag Teilweise unter Kontrolle
Investment Klein Hoch
Kapital Investment Nein Ja
Wieder­verkauf Nein Ja, aber vorsichtig
Standort­flexibilität Ja, aber vorsichtig Nein, hängt davon ab
Objekt­schutz Nein Ja

Vertragsmodelle & Projektorganisation

Die drei gängigsten Vertragsmodelle

EPC
In Deutschland entspricht das EPC-Modell dem Generaloder Totalunternehmermodell. Dabei definiert der Kunde seine Anforderungen, und der EPC-Auftragnehmer realisiert ein schlüsselfertiges Gebäude auf dem vorgesehenen Grundstück – meist inklusive Außenanlagen – zu einem Pauschalpreis. Dies umfasst in der Regel alle Phasen des Bauvorhabens, von Planung und Genehmigung über den Bau bis hin zur finalen Abnahme.
EPCM
Das EPCM-Modell ist ein international weit verbreitetes Vertrags- und Organisationsmodell, bei dem Planung und Management von der Ausführung getrennt sind. Der EPCM-Auftragnehmer übernimmt sowohl die Generalplanung (Architektur und Fachplanung) als auch die Projektleitung für das gesamte Vorhaben.
BTS
Bei einer Built-to-Suit-Immobilie übernimmt ein Investor den Bau des Gebäudes nach den spezifischen Anforderungen des Mieters und vermietet es anschließend auf eigene Kosten.

Kosten und Budgetplanung

Die wichtigsten Kostenfaktoren

Verfügbarkeit
Verfügbarkeit von Materialien – Lokal beschaffte Materialien sind kostengünstiger, bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Haltbarkeit und Qualität wie international importierte Materialien.
Komplexität
Komplexität des Entwurfs – Fortgeschrittene Konstruktionen, insbesondere mit Automatisierungs- oder Energieeffizienzlösungen, erfordern spezialisiertes technisches Know-how und hochwertige Materialien.
Arbeitskosten
Arbeitskosten – Malaysia profitiert von niedrigen Arbeitskosten, doch die Einhaltung hoher Qualitätsstandards kann qualifizierte Arbeitskräfte, spezielle Schulungen oder den Einsatz ausländischer Spezialisten erfordern.
Vorschriften
Vorschriften und Einhaltung – Malaysische Standards erfüllen die lokalen Anforderungen, entsprechen jedoch möglicherweise nicht den deutschen oder EU-Vorschriften für Sicherheit, Nachhaltigkeit, interne Standards oder exportorientierte Produktion (z. B. ESG, Versicherung). Der Bau nach internationalen Standards (wie LEED-Zertifizierung oder ISO-Normen) erhöht zwar die Kosten, gewährleistet jedoch die langfristige Einhaltung dieser Vorschriften.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitmerkmale – Internationale Investoren bevorzugen häufig energieeffiziente Systeme, die zwar anfangs teurer sind, jedoch die langfristigen Betriebskosten deutlich reduzieren.

Ungefähre Richtwerte der wichtigsten Kosten

Beim Bau eines neuen Werkes oder Firmenstandortes hängt der Erfolg eines Projektes in hohem Maße von einer realistischen und verlässlichen Budgetplanung ab.

Achtung: Im Ausland können sich insbesondere die Baukosten erheblich unterscheiden, da sie oft zu niedrig angesetzt werden.

Baukosten im Vergleich

CHANCEN UND RISIKEN VON EIGENTUM UND MIETE

Baukosten Fabrik Büro­flächen Logistik­flächen
Lokaler
malaysischer Standard / ca.
500 – 600 €/m2 400 – 700 €/m2 300 – 600 €/m2
Hoher
malaysischer Standard / ca.
6000 – 8000 €/m2 700 – 1000 €/m2 600 – 800 €/m2
Hoher internationaler
(deutscher) Standard / ca.
800 – 1200 €/m2 1000 – 1200 €/m2 800 – 1000 €/m2
Zusätzliche Überlegungen

Lokaler malaysischer Standard

Einfach, aber funktionell: Verwendung einfacher Materialien, minimale Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften und Standardausführungen.

Hoher malaysischer Standard

Für höhere Produktions- und Energiesparstandards: Verbes- serte Materialien, optimiertes Design und teilweise Anpassung an internationale Standards.

Hoher internationaler (deutscher) Standard

Ein Gebäude, das dem Bauherrn aus seinem Hauptquartier bekannt ist: Hochwertige Materialien, modernste Technik und vollständige Übereinstimmung mit deutschen bzw. EU-Sicherheits-, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards.

Kosten und Baunormen

In Malaysia sind die Kosten für vergleichbare Gebäude in der Regel niedriger. Oft unterschätzen lokale Planer jedoch den geforderten Qualitätsstandard westlicher Unternehmen. Für eine präzise Budgetierung ist es empfehlenswert, lokale Fachleute hinzuzuziehen, die auf Grundlage der aktuellen Marktbedingungen und der spezifischen Projektanforderungen maßgeschneiderte Kostenvoranschläge erstellen können.

Die Kosten für den Erwerb von Grundstücken variieren stark und sollten entspre- chend den aktuellen Marktpreisen am gewählten Standort berechnet werden.

Zusätzliche Überlegungen

Hochrangige internationale Normen

Projekte, die diesen Normen entsprechen, können aufgrund der strengen Anforderungen höhere Planungs- und Verwaltungskosten verursachen.

Anwendungskosten

Diese variieren je nach lokalen Vorschriften und verfügbaren Anreizen, wie Steuervergünstigungen oder beschleunigten Genehmigungen.

Andere Standortkosten

Faktoren wie eine schwierige Topografie oder der Bedarf an umfangreichen Infrastrukturaufwertungen können diese Kosten erhöhen.


Detaillierte Aufschlüsselung nach Gebäudetyp

Icon Bürogebäude

Bürogebäude

Lokaler Standard
Einfache Ausstattung, Standard-Klimaanlagen und minimale Energieeinsparungen.

Hoher malaysischer Standard
Bessere Oberflächen, effiziente HLK-Systeme und einige energiesparende Funktionen.

Hoher internationaler (deutscher) Standard
Hochwertige Oberflächen, intelligente Gebäudesysteme und Energieeffizienz nach deutschem Standard.

Icon Produktionsanlagen

Produktionsanlagen

Lokaler Standard
Einfache Bauweise und Maschinenfundamente mit begrenzten Sicherheitssystemen.

Hoher malaysischer Standard
Verbesserte Sicherheitsmerkmale, langlebige Maschinenfundamente und optimierte Arbeitsabläufe.

Hoher internationaler (deutscher) Standard
Fortschrittliche automatisierungsfähige Konstruktionen, vollständige Einhaltung der EU-Vorschriften und Nachhaltigkeitsmerkmale (z. B. Sonnenkollektoren).

Icon Lagerhäuser

Lagerhäuser

Lokaler Standard
Einfache Lagerräume mit minimaler Isolierung.

Hoher malaysischer Standard
Bessere Lagersysteme und verbesserte Überdachung mit teilweiser Isolierung.

Hoher internationaler (deutscher) Standard
Fortschrittliche Lagerautomatisierung, klimatisierte Umgebungen und optimierte Layouts.


Der ROI Deutscher Qualitätsbauweise

Warum sich höhere Standards auszahlen

Icon Einsparungen

Langfristige Einsparungen

Energieeffiziente Systeme und langlebige Materialien senken die Wartungs- und Betriebskosten über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren.

Icon Konformität

Verbesserte Konformität

Gewährleistet die Einhaltung der deutschen/EU-Normen, was für exportorientierte Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf ESG-Kriterien, von entscheidender Bedeutung ist.

Icon Zukunftsfähigkeit

Zukunftssicherheit

Fortschrittliches Design fördert Automatisierung und Nachhaltigkeit und entspricht somit den globalen Trends.

Icon Marktfähigkeit

Marktfähigkeit

Gebäude mit hohem Standard steigern die Mitarbeiterbindung, erhöhen die Produktivität und stärken den Ruf der Marke.

Icon nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen

Die Investition in ein nachhaltiges Gebäude senkt nicht nur die Betriebskosten im Laufe der Zeit, sondern steigert auch den langfristigen Wert Ihrer Anlage, da sie zukunftssicher für sich entwickelnde Umweltvorschriften und Marktanforderungen ist.

Wesentliche Schlußfolgerungen

Um die Baukosten für Ihr Projekt in Malaysia abzuschätzen, haben wir die Optionen in drei Standards unterteilt:

Lokale Standards

sind zwar am kostengünstigsten, erfüllen jedoch möglicherweise nicht die betrieblichen Anforderungen einer exportorientierten Produktion.

Hohe malaysische Standards

schaffen ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Kosten.

Hohe internationale Standard

gewährleisten eine Konstruktion in deutscher Qualität, bieten langfristige Einsparungen und sichern die Einhaltung der EU-Vorschriften.

 

Kosten vs. Qualität
Höhere Anfangskosten führen zu besserer Qualität, langfristigen Einsparungen und der Einhaltung von EU-Normen.
Flexibilität für Investoren
Investoren haben die Möglichkeit, eine Mischung von Standards zu wählen Flexibilität für Investoren (z. B. hohe internationale Standards für Produktionsanlagen und hohe malaysische Standards für Lagerhäuser).
Lokale Anpassung
Hohe malaysische Standards bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lokale Anpassung Kosten und Qualität, ideal für budgetbewusste Investoren.
Strategischer Vorteil
Investitionen in internationale Standards sichern die Wettbewerbsfähigkeit auf Strategischer Vorteil globaler Ebene und gewährleisten die Einhaltung von Exportbestimmungen.


Unterschiede im Vergütungssystem

Das deutsche HOAI und das malaysische System im Vergleich

Deutschland (HOAI) Malaysia
Zentralisierte Genehmigung
Alle Genehmigungen durch das Bauamt in einem Verfahren (LPH 4).
Dezentralisierte Genehmigung
Erfordert die Abstimmung mit mehreren Behörden (z. B. Gemeinderäte, Feuerwehr, Versorgungs­unternehmen).
Detaillierte Dokumenation
Strenge Vorgaben sorgen für einen reibungslosen Ablauf, verlängern aber die Fristen.
Flexibler Entwurfsprozess
Mehr Spielraum für Anpassungen, erhöht aber die Abhängigkeit von proaktiver Koordination.
Architektenzentrierte Führung
Der Architekt ist der Hauptverantwortliche für das gesamte Projekt.
Geteilte Zuständigkeiten
Architekten, Vermessungsingenieure und Ingenieure teilen sich die Aufgaben fließender auf.

Chancen und Risiken

Der Schlüssel zur erfolgreichen Auswahl passender Flächen liegt in der Vorbereitung.

Neben der Wahl des Standorts, geht es um Weitsicht, Planung und das Verständnis von Chancen und potenziellen Risiken.

Zu meisternde Risiken

Lücken in der Infrastruktur

Nicht alle Standorte sind gleich. Uneinheitliche Versorgungsleitungen, Straßenzugänge oder Entwässerungssysteme können eine Herausforderung darstellen – Inspektionen vor Ort sind daher entscheidend.

Zoneneinschränkungen

Das Missverstehen von Flächennutzungsklassifizierungen kann zu kostspieligen Verzögerungen führen. Stimmen Sie Ihre Pläne frühzeitig mit örtlichen Vorschriften ab.

Regulatorische Hürden

Ohne erfahrene Partner können Genehmigungen und die Einhaltung lokaler Gesetze zu Verzögerungen im Projektverlauf führen.

Umweltfaktoren

Das tropische Klima Malaysias bringt starke Regenfälle und Überschwemmungen mit sich – stellen Sie sicher, dass Ihr Standort über angemessene Schutzmaßnahmen gegen Überschwemmungen verfügt.

Möglichkeiten zur Wertsteigerung

Strategische Lage

Malaysias zentrale Position in Südostasien ermöglicht über gut ausgebaute Häfen, Flughäfen und Autobahnen einen einfachen Zugang zu globalen Märkten. Logistik? Kein Problem.

Kosteneffizienz

Industriegebiete bieten wettbewerbsfähige Grundstückspreise und staatliche Anreize, die Kosten und langfristigen Wert optimal ausbalancieren.

Nutzungsfertige Optionen

Von Standardwerkstätten bis hin zu flexiblen Grundstücksoptionen – so können Sie Ihren Betrieb skalieren, ohne sich im Voraus zu stark zu binden.

Qualifizierte Arbeitskräfte

Eine multikulturelle, gut ausgebildete Belegschaft zu wettbewerbsfähigen Löhnen bietet das Humankapital, das Ihr Projekt benötigt.


Frühzeitige Risikoerkennung stellt sicher, daß Ihre Investition langfristige Erträge bringt

Die Zusammenarbeit mit den richtigen Experten, die Durchführung gründlicher Machbarkeitsstudien und die Wahl flexibler Grundstücksoptionen bringen Sie auf den richtigen Weg.

AUSWAHL VON ARCHITEKTEN UND FACHPLANERN

Legen Sie Wert auf die Auswahl Ihrer Planungspartner

Unsere Empfehlung: Definieren Sie vorab Ihre Qualitäts-Standards.

In Malaysia ist die Planungsqualität weniger streng geregelt als in Ländern wie Deutschland. Daher müssen die Standards im Vorfeld vom Auftraggeber klar definiert werden. Da sich die Herangehensweise und Erwartungen internationaler Auftraggeber stark von denen in Malaysia unterscheiden, ist es ratsam, Planer zu beauftragen, die sowohl lokal erfolgreich Projekte realisiert haben als auch Erfahrung mit ausländischen Auftraggebern aus dem jeweiligen Land besitzen. Es ist zudem empfehlenswert, einschlägige Referenzen vor Ort zu besichtigen.